
Für Ärzte
Nehmen Sie Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen des Amyloidosis Center Charité Berlin (ACCB) auf. Unser Team steht Ihnen in den einzelnen Bereichen telefonisch oder per E-Mail zu Verfügung.
Sie befinden sich hier:
Überweisung und Fachfragen
Sie sind betreuender Haus- und Facharzt und möchten Ihre Patientin oder Ihren Patienten zur Diagnostik oder Weiterbehandlung zu uns überweisen?
An den drei Standorten des Amyloidosis Center Charité Berlin arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen zusammen.
- Wann Sie an Amyloidose denken sollten
- Welche Untersuchungen vor Erstvorstellung am ACCB sinnvoll sind
- Wie Sie Patientinnen und Patienten in unserer ACCB-Fallkonferenz vorstellen können
Kontakt können Sie gerne über die zentrale E-Mail-Adresse aufnehmen:
Aktuelle Veranstaltungen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Amyloidosen sind seltene Erkrankung, die oft zu spät diagnostiziert wird. Das ACCB lädt einmal jährlich zu einer gemeinsamen interdisziplinären Veranstaltung ein. Mit den Fortbildungen möchten wir aus der Perspektive der unterschiedlichen Fachdisziplinen das weite Spektrum der Betreuung von Amyloidose-Patienten an der Charité veranschaulichen und Sie an den Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Amyloidosen teilhaben lassen.
Wann sollte ich an Amyloidose denken (Auswahl)?
Weitere Symptome
- Nierenerkrankung unklarer Genese
- Makroglossie
- Hauteinblutungen und atraumatische Monokel-/Brillenhämatome
- Positive Familienanamnese
Welche Untersuchungen können vor Erstvorstellung im ACCB sinnvoll sein (Auswahl)?
Weitere Untersuchungen
- Transthorakale Echokardiographie, inkl. Strain-Analyse
- Kardiales MRT
- DPD- Szintigraphie mit SPECT
Vorstellung in unserem Zentrum
Selbstverständlich müssen Sie nicht alle oben genannten Untersuchungen vor Vorstellung in unserem Zentrum veranlassen. Bei begründetem Verdacht ist eine Vorstellung jederzeit möglich.
Sollte bereits Diagnostik erfolgt sein, bitten wir um Mitgabe der vorliegenden Befunde zur Erstvorstellung. Insbesondere bei erfolgter Kardio-MRT oder DPD-Szintigraphie bitten wir um Mitgabe der Bilder auf CD.
Cerebrale Amyloidangiopathie (CAA)
Betreuen Sie Patientinnen und Patienten mit cerebraler Amyloidangiopathie (CAA)?
Diese Erkrankung ist nur selten genetisch und wird aufgrund der assoziierten hämorrhagischen Schlaganfälle primär durch die Kolleginnen und Kollegen der Schlaganfall-Sprechstunde beraten.
Bitte wenden Sie sich daher für die Mitbeurteilung Ihrer Patientinnen und Patienten mit cerebraler Amyloidangiopathie an die Schlaganfall-Sprechstunden der Charité (Link zu:
Diagnose bereits gestellt?
Sie haben die Diagnose bereits gestellt und möchten eine Bestätigung unsererseits oder die Therapie planen?
Gerne schicken wir Ihnen den Link für unsere wöchentlich online stattfindenden interdisziplinären ACCB Fallkonferenz zu. Hierfür bitten wir um Anschreiben per E-Mail.
Mögliche Fragen, für die wir zur Verfügung stehen sind unter anderem:
- Erstdiagnose und Kriterien
- Therapieindikationen und Auswahl der richtigen Therapie
- Komplikationen im Verlauf
Gerne unterstützen wir in diesem Rahmen auch den gesamten Verlauf oder Beratung bei Komplikationen.