Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

H1-Überschrift für eine Seite vom Typ "Inhaltsseite"

Kurzer Einleitungstext. Zur Orientierung: Der Text sollte nicht mehr als 564 Zeichen inklusive Leerzeichen haben. Die Menge ist aber auch abhängig von der Länge der H1! Der Text hier im Beispiel hat 396 Zeichen. Auch eine kurze Aufzählung wäre hier möglich, aber nur falls nötig:

  • erster Punkt
  • zweiter Punkt der Aufzählung

Das Element hier in der Bühne ist vom Typ "Text+Bild" (460 x 337 Pixel).

Sie befinden sich hier:

H2-Überschrift im Seitenbereich

Dies ist eine "Inhaltsseite". Bei langen Seiten empfiehlt sich, mit Sprungmarken zu arbeiten. Diese werden automatisch in einem Kasten (so wie hier rechts zu sehen) unter der Überschrift "Inhaltsübersicht" ausgegeben. Voraussetzung für solche Sprungmarken ist ein Seitenaufbau in aus einzelnen Datensätzen – inklusive Überschriften. Die Anordnung der Inhaltsübersicht ist fest vorgegeben.

Für eine Inhaltsübersicht setzt man im TYPO3-Backend ein Element vom Typ "Menü/Sitemap" mit dem Menütyp "Sprungmarke". Dieses Element referenziert nun auf alle Überschriften, die auf dieser Seite gesetzt sind. Die Inhaltsübersicht zeigt die Originalüberschriften. Es empfiehlt sich, diese möglichst kurz zu formulieren - damit wird auch die Höhe des Kastens beeinflusst!

Man kann auch einzelne Abschnitte von diesen Sprungmarken ausschließen. Dazu muss man bei der auszuschließenden Überschrift unter "Zugriff -> Sichtbarkeit -> "In Menüs zeigen" deaktivieren. In der Standardeinstellung ist der Punkt aktiviert. 

  • Bildunterschrift

    Bildunterschrift Bild /

  • Alternativer Text Bild 1

    Lorem ipsum dolor sit amet. (C) 2015 Lukas Schneider, Charité Bild /

  • Alternativer Text

    Bildunterschrift Bild /

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

H3-Überschrift für Muster Panorama Bild

Das oben stehende Element zeigt Panoramabilder mit wechselnden Motiven. Dazu legt man im TYPO3-Backend ein Element vom Typ "Panorama-Bild" an. Es kann nur ein Bild eingelesen werden. Gibt es mehrere Bilder, wechseln die Motive (sog. "Slider-Funktion").

Unabhängig von den Bildgrößen werden alle Motive für diese Darstellung automatisch auf dieses Querformat skaliert. Erst in der Vergrößerung erscheinen alle Motive im vollen Originalformat. Am schönsten wirken die Motive, wenn alle ein einheitliches Format haben (z.B. alle die selbe Höhe). Bitte vergessen Sie nicht das Setzen von Bildunterschriften und die Bild-Metadaten (Alternativtext, Urheber etc.)! 

H2-Überschrift ohne Icon

Geländeplan: Zum Vergrößern bitte anklicken!

In diesem Beispiel handelt es sich um ein Element vom Typ "Text+Bild". Im Unterschied zu den alten Webauftritten ist die Anordnung der Bilder (rechts) fest vorgegeben. Bestimmte Bildformate gibt es für diese Bilder im Inhaltsbereich nicht. Bitte denken Sie an die Bildunterschriften! Diese kann jetzt auch direkt im TYPO3-Element bei dem Bild eingegeben oder geändert werden. Der Text in diesem Element läuft nicht über die volle Breite, sondern nur über drei von vier Spalten.

Und hier folgen einige Beispiele für 

  • Aufzählungspunkte mit Bulletpoints
  • Punkt zwei
  • dritter Aufzählungspunkt
  1. oder auch mit einer Numerierung
  2. so sieht die Nummer 2 aus
  3. Nummer 3 und so weiter

Diese Formatierungen lassen sich im TYPO3-Backend direkt im Textfeld setzen. Für eine bessere visuelle Vorstellung gibt es hier jetzt noch einige Zeilen Blindtext. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Muster für ein Element vom Typ "Infobox"

Bei Bedarf kann hier im Textbereich auch eine Fettstellung der Schrift erfolgen.

Wenn Sie innerhalb einer Seite eine bestimmte Textpassage besonders hervorheben wollen, nutzen Sie das Element vom Typ "Infobox". Es unterscheidet sich von einfachen Textelementen durch das automatisch hinzugefügte Icon. Ferner steht es in einem hellen Farbton der jeweiligen Bereichsfarbe und hebt sich dadurch von den anderen Elementen auf der Seite ab. 

In Infoboxen können Sie auch Textformatierungen nutzen, die im einfachen Textelement zur Verfügung stehen (fett, Aufzählungspunkte, Nummerierung u.ä.).