
Was machen wir?
Im Amyloidosis Center Charité Berlin verbinden wir höchsten wissenschaftlichen Anspruch mit innovativen diagnostischen Möglichkeiten und modernster medizinischer Ausstattung. Mit dem ACCB nutzen wir gemeinsame Ressourcen und vernetzen uns, um eine exzellente klinische Forschung im Verbund zu schaffen.
Sie befinden sich hier:
Unsere Aufgaben und Ziele
Das Ziel ist eine bestmögliche integrative Patientenversorgung, für die wir eng mit nationalen und internationalen Amyloidose-Zentren kooperieren. Dafür bildet das ACCB das gesamte Spektrum der klinischen Versorgung sowie der Grundlagen- und klinischen Forschung im Bereich der Amyloidose ab.
Neben der bestmöglichen, interdisziplinären Versorgung, die wir unseren Patientinnen und Patienten bieten, möchten wir zudem ein Bewusstsein für diese seltenen Erkrankungen in der breiten Öffentlichkeit schaffen.
Multidisziplinäre campusübergreifende Struktur

Patientenversorgung

Die betroffenen Patientinnen und Patienten stehen für uns an erster Stelle. Innerhalb unserer Spezialsprechstunden führen wir die jeweiligen Erstuntersuchungen und Aufklärungen zu Untersuchungen je nach Hauptsymptom der Patientinnen und Patienten durch.
Diagnostik
Allgemein |
Neurologie |
Kardiologie |
nach betroffenem Organsystem |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Interdisziplinäres ACCB Meeting
Wöchentlich mittwochs um 14 Uhr finden unsere interdisziplinären ACCB Falldiskussionen statt, in denen wir jede Patientin und jeden Patienten einzeln diskutieren und individuelle Empfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie festhalten.
Eine Teilnahme am interdisziplinären ACCB Meeting durch behandelnde Haus- und FachärztInnen ist möglich und gewünscht. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der Teilnahme.
Kontakt:
Therapie

Nach interdisziplinärer Diskussion im ACCB Meeting legen wir Empfehlungen für individuelle Therapieverfahren fest. Diese werden je nach Amyloidose-Unterform, patientenspezifisch und nach den aktuellen Leitlinien getroffen.
Zur ständigen Verbesserung der Therapie, Vermeidung von Nebenwirkungen und Verständnis der Erkrankung ist es notwendig, dass Patientinnen und Patienten während ihrer Behandlung in enger ärztlicher Kontrolle stehen. Hierfür empfehlen wir 3- bis 6-monatige Verlaufsuntersuchungen in unseren jeweiligen Spezialsprechstunden. Auch hier arbeiten wir in eng zusammen mit behandelnden Haus- und Fachärztinnen und -ärzten.
Forschung
Im Rahmen des ACCB ist die Erforschung der bis heute komplexen Amyloidosen großes Interesse. Obwohl die Amyloidose mittlerweile in vielen Fachrichtungen bekannt geworden ist und zahlreiche Forschungsgruppen sich mit der Weiterentwicklung der Behandlung beschäftigen, treten immer wieder neue Aspekte dieser komplexen Erkrankung auf.
Hierfür analysieren wir in unserer Registerstudie interdisziplinär Daten über Krankheitsverlauf, Therapieansprechen und weitere Informationen, die im Rahmen der Behandlung am ACCB gesammelt werden.
Darüber hinaus führen wir regelmäßig spezialisierte Studien und Forschungsprojekte über explizite Fragestellungen in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern durch. Unser Ziel ist, neue Erkenntnisse mit der wissenschaftlichen Welt zu teilen und flächendeckend eine gute Versorgung von betroffenen Patientinnen und Patienten zu schaffen.
Auf unserer Forschungsseite finden Sie unsere aktuellen Forschungsprojekte und Ansprechpartner sowie Ihre Möglichkeiten, uns durch Ihre Teilnahme an klinischen Studien zu unterstützen.