Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Was machen wir?

Im Amyloidosis Center Charité Berlin verbinden wir höchsten wissenschaftlichen Anspruch mit innovativen diagnostischen Möglichkeiten und modernster medizinischer Ausstattung. Mit dem ACCB nutzen wir gemeinsame Ressourcen und vernetzen uns, um eine exzellente klinische Forschung im Verbund zu schaffen.

Sie befinden sich hier:

Unsere Aufgaben und Ziele

Das Ziel ist eine bestmögliche integrative Patientenversorgung, für die wir eng mit nationalen und internationalen Amyloidose-Zentren kooperieren. Dafür bildet das ACCB das gesamte Spektrum der klinischen Versorgung sowie der Grundlagen- und klinischen Forschung im Bereich der Amyloidose ab.

Neben der bestmöglichen, interdisziplinären Versorgung, die wir unseren Patientinnen und Patienten bieten, möchten wir zudem ein Bewusstsein für diese seltenen Erkrankungen in der breiten Öffentlichkeit schaffen.

Multidisziplinäre campusübergreifende Struktur

Auf dieser Grafik wird die multidisziplinäre campusübergreifende Struktur abgebildet.

Patientenversorgung

Blick über die linke Schulter eines Mannes. Ihm gegenüber sitzt eine junge Ärztin im weißen Kittel, die ihn ansieht und mit dem Finger auf ein Röntgenbild zeigt, dass sie in der anderen Hand hält.
Patientengespräch: Erklärung einer Röntgenaufnahme; © Wavebreak Media Ltd / 123rf.com

Die betroffenen Patientinnen und Patienten stehen für uns an erster Stelle. Innerhalb unserer Spezialsprechstunden führen wir die jeweiligen Erstuntersuchungen und Aufklärungen zu Untersuchungen je nach Hauptsymptom der Patientinnen und Patienten durch.

Diagnostik

Allgemein

Neurologie

Kardiologie

nach betroffenem Organsystem

  • Anamnesegespräch

  • Körperliche Untersuchung bzw. fokussierte Untersuchung je nach Organsystem

  • Laboruntersuchung (Blutentnahme)

  • Genetische Testung
  • Elektrophysiologische Untersuchung
  • Echokardiogramm (EKG)
  • Echokardiographie (Herzultraschall)
  • DPD-Szintigraphie

  • Kardio-MRT

  • Herzbiopsie

  • Endoskopie

  • Augenuntersuchung

Interdisziplinäres ACCB Meeting

Wöchentlich mittwochs um 14 Uhr finden unsere interdisziplinären ACCB Falldiskussionen statt, in denen wir jede Patientin und jeden Patienten einzeln diskutieren und individuelle Empfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie festhalten.

Eine Teilnahme am interdisziplinären ACCB Meeting durch behandelnde Haus- und FachärztInnen ist möglich und gewünscht. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der Teilnahme.

Kontakt:

Therapie

Die Behandlung der ATTR-Amyloidose richtet sich nach dem zugrundeliegenden Subtyp sowie der Symptomatik. Für Patient/innen mit Wildtyp-ATTR-Amyloidose, bei denen keine genetische Veränderung im TTR-Gen vorliegt, gibt es aktuell eine Therapie in Tablettenform, die täglich eingenommen wird. Für Patient/innen mit erblicher ATTR-Amyloidose, bei denen eine Mutation (genetische Veränderung) im TTR-Gen entdeckt wurde, gibt es zusätzlich zu Tabletten auch die Option, Injektionen oder Infusionen mit anderen, spezifischen Medikamenten zu erhalten. Die Wahl der Medikation findet in Abstimmung mit dem interdisziplinären ACCB-Board, den Symptomen, dem Schweregrad, der Lebenssituation, Begleiterkrankungen und Verträglichkeit der betroffenen Patient/innen in individueller Abstimmung statt.

Nach interdisziplinärer Diskussion im ACCB Meeting legen wir Empfehlungen für individuelle Therapieverfahren fest. Diese werden je nach Amyloidose-Unterform, patientenspezifisch und nach den aktuellen Leitlinien getroffen.

Zur ständigen Verbesserung der Therapie, Vermeidung von Nebenwirkungen und Verständnis der Erkrankung ist es notwendig, dass Patientinnen und Patienten während ihrer Behandlung in enger ärztlicher Kontrolle stehen. Hierfür empfehlen wir 3- bis 6-monatige Verlaufsuntersuchungen in unseren jeweiligen Spezialsprechstunden. Auch hier arbeiten wir in eng zusammen mit behandelnden Haus- und Fachärztinnen und -ärzten.

Forschung

Im Rahmen des ACCB ist die Erforschung der bis heute komplexen Amyloidosen großes Interesse. Obwohl die Amyloidose mittlerweile in vielen Fachrichtungen bekannt geworden ist und zahlreiche Forschungsgruppen sich mit der Weiterentwicklung der Behandlung beschäftigen, treten immer wieder neue Aspekte dieser komplexen Erkrankung auf.

Hierfür analysieren wir in unserer Registerstudie interdisziplinär Daten über Krankheitsverlauf, Therapieansprechen und weitere Informationen, die im Rahmen der Behandlung am ACCB gesammelt werden.

Darüber hinaus führen wir regelmäßig spezialisierte Studien und Forschungsprojekte über explizite Fragestellungen in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern durch. Unser Ziel ist, neue Erkenntnisse mit der wissenschaftlichen Welt zu teilen und flächendeckend eine gute Versorgung von betroffenen Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Auf unserer Forschungsseite finden Sie unsere aktuellen Forschungsprojekte und Ansprechpartner sowie Ihre Möglichkeiten, uns durch Ihre Teilnahme an klinischen Studien zu unterstützen.

Informationen

Die Amyloidose ist eine in vielen Teilen der Welt noch unbekannte Erkrankung. Aufgrund ihrer Komplexität fällt es oft schwer, den Ausmaß und die Möglichkeiten der Behandlung zu verstehen.

Auf der Seite "Für Patienten" finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Amyloidose, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Unterstützung

Die Arbeit und Forschung am ACCB wird unterstützt durch

  • Alnylam® Pharmaceuticals
  • Pfizer Inc.

Für Spenden zur Unterstützung des ACCB ist ein Spendenkonto eingerichtet.

Kontoempfänger: Charité-Universitätsmedizin Berlin
Bank: Berliner Sparkasse
IBAN-Nr: DE53100500001270005550
BIC-Nr: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: 80000864 (MUSS so angegeben werden)